Chronik
Das Familienzentrum Anna Polmans stellt sich vor :
Am 01. August 1977 eröffnete die Gemeinde Schwalmtal in Amern am Kockskamp eine dreigruppige Tageseinrichtung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Am 15. August 1977 bezogen 75 Kinder in Amern ihren neuen Kindergarten.
Am 1. August 1980 wurde eine vierte Gruppe eingerichtet.
Am 1. August 2008 haben wir uns auf dem Weg zum zertifizierten Familienzentrum gemacht.
Am 11. August 2009 wurde im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen durch päd quis (Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme gGmbH) das Gütesiegel 'Familienzentrum NRW' verliehen.
Unseren Namen verdanken wir der Schwester des unverheirateten Amerner Arztes Dr. Hermann Polmans, der von 1867 bis zu seinem Tode 1897 sehr viel Gutes, besonders für sozial schwache Familien in Amern, tat.
Betreut wurde er von seiner ebenfalls unverheirateten Schwester Anna, die in dieser Aufgabe völlig aufging.
Dr. Polmans vermachte sein beträchtliches Vermögen seiner Schwester Anna, die es nach ihrem Tod 1898 der Gemeinde St. Anton für die Errichtung eines Krankenhauses vermachte.
Da der preußische Innenminister die Errichtung eines Krankenhauses aus verschiedenen Gründen nicht genehmigte, wurden 15 Jahre später als neuer Verwendungszweck „Ambulante Krankenpflege“, eine „Anstalt für alte und gebrechliche Personen“, eine „Handarbeitsschule für nicht mehr schulpflichtige Mädchen“ und eine „Kinderbewahranstalt“ eingerichtet.
Das sogenannte Polmansstift war geboren. 40 Jahre später konnte mit den Mitteln aus der gesamten Veräußerung des Grundbesitzes der Stiftung ein neuer Kindergarten gebaut werden.